BCAA-Test 2025
Welche BCAA sind am besten?
Für alle Eiligen gehts hier direkt in den Shop:
Für alle Eiligen gehts hier direkt in den Shop:
Inhalt
Du suchst nach den besten BCAA-Produkten für ein ideales Workout, aber weißt nicht, worauf du beim Kauf achten solltest? Da bist du nicht allein – aber keine Sorge. In einem umfangreichen BCAA-Test haben wir vier BCAA-Produkte miteinander verglichen und anhand zentraler Kriterien den Testsieger gekürt. Erfahre hier, welches BCAA-Produkt als Testsieger überzeugt und entdecke noch mehr rundum das Thema BCAA.
9,8 g BCAA pro Portion
BCAA im optimalen Verhältnis von 2:1:1
Zuckerarm und frei von Aspartam
Für Veganer geeignet
Top Preisleistung – das nu3 BCAA-Pulver liefert dir 10 Gramm verzweigtkettige Aminosäuren (für englisch Branched-Chain Amino Acids, kurz BCAA) pro Portion im Verhältnis von 2:1:1. Es ist vegan, laktosefrei und du bekommst es in fünf erfrischenden Geschmacksrichtungen: Lemon, Iced-Tea Peach, Fresh Apple, Tropical und Watermelon. Die BCAA werden durch Fermentation aus Mais gewonnen und eignen sich somit auch für eine vegane Ernährung.
Kriterium / Fazit | Der Testsieger | Preis & Leistung | Ohne Zuckerzusatz | Keine Zusätze | Hoher Gesamtpreis | Alle essenziellen Aminosäuren |
nu3 BCAA Pulver | nu3 BCAA Kapseln | MyProtein BCAA | Mammut BCAA Tabs | Inkospor X-Treme BCAA | aminoLoges® | |
Darreichungsform | Pulver | Kapseln | Pulver | Tabletten | Kapseln | Tabletten |
Geschmack | Zitrone, Iced Tea Peach, Fresh Apple, Tropical, Watermelon | Neutral | Neutral | Neutral | Neutral | Neutral |
Preis pro Kilogramm | 59,98 € | 114,20 € | 46,98 € | 83,30 € | 164,10 € | 371,70 € |
Preis pro Packung | 23,99 € | 19,99 € | 23,49 € | 14,99 € | 31,99 € | 28,99 € |
Preis pro Tages-Portion | 0,78 € | 0,53 € | 0,69 € | 0,50 € | 0,53 € | 2,90 € |
Herstellungsland | Deutschland | Deutschland | Vereinigtes Königreich | Deutschland | Deutschland | k. A. |
Vegan | ✓ | ✓ | k. A. | k. A. | ✓ | k. A. |
Allergene | Kann Spuren von Gluten, Milch und Ei enthalten | Kann Spuren von Krebstieren, Fisch, Ei, Soja, Milch, Schalenfrüchten, Lupinen, Schwefeldioxid und Sulfiten enthalten | k. A. | Kann Spuren von Gluten, Milch (enthält Laktose), Soja, Hühnereieiweiß und Krebstieren enthalten | k. A. | k. A. |
Farb- und Konservierungsstoffe enthalten | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ |
Zuckerzusatz | ✓ | ✓ | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ |
Unser Ranking der BCAA-Pulver und -Kapseln
1. Platz: nu3 BCAA Pulver
2. Platz: nu3 BCAA Kn
3. Platz: MyProtein BCAA
4. Platz: Mammut BCAA Tabs
5. Platz: Inkospor X-Treme BCAA
6. Platz: aminoLoges®
★★★★★
Ich trinke vor dem Joggen 1 Messlöffel mit 500 ml Wasser und schaffe so meistens ein paar km mehr. Kenne nur den Ice Tea Geschmack und finde den super. Löst sich einfach auf.
Damian, bewertet am 06.07.2023
★★★★★
Sinnvoll verpackt (besser als ein Beutel, gut verschließbar), gut löslich. Ich nehme meinen Shaker nur mit dem Pulver drin mit zum Training, fülle dort Wasser nach - kurz schütteln und fertig.
Und was gegenüber vielen anderen BCAA Pulvern auffällt: der Geschmack! Das Entscheidende ist für mich, dass ich andere BCAA nicht herunter bekomme, weil sie alle eklig schmecken. Das lässt sich mit Aroma nicht überdecken. Die von der Marke nu3 sind unabhängig vom Aroma geschmacklich erfreulich neutral. Cola ist zusammen mit Zitrone mein Favorit, Preis-Leistung ist prima. Ich nehme ausschließlich nu3 BCAA.
HWi, bewertet am 04.04.2022
★★★★★
Geschmack ist sehr lecker..löst sich gut auf...
Bine67, bewertet am 23.07.2023
BCAA kann man in verschiedenen Formen zu sich nehmen. Für die Wirksamkeit macht es keinen Unterschied, für welche du dich entscheidest, schließlich liefern dir alle Produkte schnell verfügbare isolierte Aminosäuren. Die Unterschiede bei der Aufnahmegeschwindigkeit betragen ebenfalls nur ein paar Minuten und sind darum zu vernachlässigen. Jede Darreichungsform hat aber doch Vor- und Nachteile – im Folgenden gehen wir darauf ein.
Aber was sind BCAA? BCAA steht für „Branched Chain Amino Acids“ – auf Deutsch: „Verzweigtkettige Aminosäuren“. Die drei Aminosäuren Valin, Leucin und Isoleucin gehören zu den essenziellen Aminosäuren, sprich sie müssen über die Nahrung zugeführt werden. Anders als die übrigen fünf essenziellen Aminosäuren werden sie direkt in die Muskulatur aufgenommen.[1] BCAA gehören für viele zum festen Bestandteil der Trainingsroutine – ob zur gezielten Ergänzung einer eiweißreichen Ernährung oder rund ums Workout. Doch neben der Wahl des Produkts stellt sich oft auch die Frage: In welcher Form willst du BCAAs zu dir nehmen? Pulver, Kapseln, Tabletten, Drinks oder Shots – jede Variante hat ihre eigenen Stärken und Schwächen. Hier bekommst du einen Überblick, der dir hilft, die passende Darreichungsform für deinen Alltag und deine Ziele zu finden.
BCAA-Pulver ist besonders beliebt, wenn du Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legst. Es ist meist deutlich günstiger als andere Formen und lässt sich individuell dosieren – zum Beispiel per Messlöffel oder Waage. Du bekommst Pulver entweder neutral oder aromatisiert, sodass du selbst entscheiden kannst, wie du es am liebsten zubereitest. Auch die Aufnahmegeschwindigkeit spricht für Pulver: In Flüssigkeit gelöst, steht es deinem Körper schnell zur Verfügung. Weniger praktisch ist allerdings der Transport. Unterwegs benötigst du zusätzlich noch immer Flüssigkeit oder etwas zum Untermischen – zum Beispiel Joghurt oder Porridge. Dafür fällt bei Pulver im Vergleich deutlich weniger Verpackungsmüll an, vor allem bei Großpackungen.
Kapseln punkten vor allem durch ihre einfache Handhabung. Du kannst sie bequem dosieren, brauchst keine Waage und keinen Shaker – perfekt für unterwegs oder wenn es schnell gehen muss. Auch geschmacklich sind Kapseln unproblematisch, da sie geschmacksneutral sind. Die Aufnahme erfolgt etwas verzögert, da der Körper erst die Kapselhülle zersetzen muss. Im Vergleich zum Pulver sind Kapseln meist etwas teurer, erzeugen aber insgesamt weniger Verpackungsmüll als zum Beispiel Drinks oder Shots.
Tabletten bieten ähnliche Vorteile wie Kapseln: Sie sind geschmacksneutral, leicht zu dosieren und lassen sich ohne Probleme transportieren. Die Aufnahme erfolgt ebenfalls zeitverzögert, da sich die Tabletten erst auflösen müssen. Im Preisvergleich schneiden sie oft ähnlich gut ab wie Pulver, vor allem bei Großpackungen.
Wenn du es besonders praktisch magst und gerne unterwegs trinkst, könnten BCAA-Drinks etwas für dich sein. Diese Produkte sind fertig gemischt, meist aromatisiert und direkt trinkbereit. Sie werden schnell vom Körper aufgenommen, da die Aminosäuren bereits in Flüssigkeit gelöst vorliegen. Allerdings ist der Preis pro Portion im Vergleich recht hoch, und die Dosierung lässt sich nicht individuell anpassen. Auch beim Thema Verpackung schneiden Drinks nicht besonders nachhaltig ab – jede Portion bringt zusätzlichen Müll mit sich.
Eine Alternative für unterwegs sind BCAA-Shots – kleine Fläschchen mit konzentrierter BCAA-Menge, meist mit Geschmack. Sie lassen sich schnell trinken, sind gut transportierbar und ebenfalls sehr schnell verfügbar im Körper. Ideal also für den schnellen Boost vor dem Training oder unterwegs. Der Nachteil: Shots sind in der Regel teuer, kaum dosierbar und verursachen durch ihre Einzelverpackung vergleichsweise viel Müll. Für die tägliche Einnahme sind sie daher eher eine Ergänzung als eine Dauerlösung.
Welche Form für dich die Richtige ist, hängt davon ab, was dir im Alltag wichtig ist: Wenn du flexibel dosieren und dabei sparen willst, bist du mit Pulver gut beraten. Kapseln und Tabletten sind die unkomplizierte Wahl für unterwegs oder wenn du auf Geschmack verzichten möchtest. Drinks und Shots bieten dir maximalen Komfort und schnelle Verfügbarkeit.
Preis und Leistung zu bestimmen ist für jede*n Konsument*in unterschiedlich – schließlich hast du andere Ansprüche an dein BCAA als andere. Frage dich: Was braucht mein Produkt? Generell ist Pulver oft preiswerter, da es sich am günstigsten herstellen lässt und wenig Verpackung benötigt.
✓ Wenig Verpackung
✓ Preiswerter als Kapseln oder Tabletten
✓ Easy in Drinks oder Bowls zu mixen
✓ Kommen teilweise mit Geschmack
✗ Dosierung muss selbst erfolgen
✗ Unterwegs nicht sehr praktisch
BCAA-Kapseln sind zwar höher im Preis als die Pulver-Varianten, dafür kannst du sie aber leichter transportieren und einnehmen – ab in die Sporttasche damit. Auch über das Dosieren musst du dir nicht viele Sorgen machen.
✓ Geschmacksfrei
✓ Dosierung vorgegeben
✓ Leichter Transport
✓ Schnelle Einnahme
✗ Höherer Preis als Pulver
✗ Kapselhüllen können tierisch sein
✗ Kapselhüllen können aus Cellulose sein
BCAA-Tabletten liegen preislich in der Regel zwischen Pulver und Kapseln. Sie sind allerdings etwas schwerer zu schlucken als Kapseln und haben einen Eigengeschmack. Dafür haben Tabletten keine Hülle – manche Menschen reagieren empfindlich auf die Kapselhüllen (z. B. Cellulose oder Gelatine).
✓ Keine Kapselhülle
✓ Weniger empfindlich bei Umwelteinflüssen (z. B. Feuchtigkeit)
✓ Teilweise höher dosiert als in Kapseln
✓ Können mit Geschmack kommen
✗ Eigengeschmack möglich
✗ Ggf. schwerer zu schlucken
Weitere BCAA-Produkte: Wer nichts extra in Wasser auflösen möchte oder schwer Tabletten oder Kapseln schlucken kann, greift eventuell zu fertigen BCAA-Drinks. Diese sind in der Regel auf der teureren Seite. Allerdings enthalten diese Drinks oft auch noch weitere Inhaltsstoffe. In unseren Augen das schlechteste Preis-Leistungs-Verhältnis weisen flüssige BCAA-Shots auf: Bei ihnen ist jede Portion recht aufwendig in einer kleinen Plastikampulle verpackt, was unnötigen Verpackungsmüll produziert.
Auf dem Markt gibt es nicht nur BCAA-Produkte, bei denen die Aminosäuren Leucin, Isoleucin und Valin im Verhältnis 2:1:1 gemischt worden sind, sondern auch solche mit 4:1:1 oder 8:1:1 Mischungen. Welche Auswirkungen die Erhöhung des Leucin-Anteils auf den Muskelaufbau hat, ist wissenschaftlich noch nicht hinreichend erforscht. Für das Verhältnis 2:1:1 spricht, dass es in etwa die Verteilung der BCAA in tierischen Proteinen widerspiegelt. Man ist damit also auf der sicheren Seite.[2][3]
Ja, die gibt es. So sind in unserem Test beispielsweise die beiden bestplatzierten Produkte von nu3 und ESN vegan. Von den Kapseln in unserem Test sind keine vegan, allerdings finden sich solche auf dem Markt, wenn man ein wenig sucht. Ein Bio-Siegel tragen BCAA-Produkte in der Regel nicht.
Mit Allergenen muss man vor allem bei Pulvern rechnen. Zusatzstoffe sind hingegen mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit enthalten – vor allem, wenn es sich um ein Produkt mit Geschmack handelt oder das Pulver in Kapsel- oder Tablettenform gebracht wurde.
Die meisten der getesteten Produkte im Test kommen aus Deutschland, wo strenge Qualitätskontrollen und -standards herrschen. Du kannst dich aber beim Kauf deines Wahlprodukts auch über die Standards des jeweiligen Herstellungslandes informieren und in deine Entscheidung einfließen lassen. Insgesamt kann der deutsche Standard aber als ein positives Kaufkriterium gewertet werden. Du kannst dir zudem bei ausländischen Produkten folgende Fragen stellen: Handelt es sich um eine etablierte Marke? Und wird das Produkt in einem seriösen Online-Shop verkauft?
Außer der Qualität spielt das Herkunftsland noch wegen der Transportwege eine Rolle. Produkte aus dem Ausland müssen weiter transportiert werden, was in der Regel mit einer größeren Umweltbelastung einhergeht.
Grundsätzlich ist die Ergiebigkeit eines Produkts nicht das wichtigste Kaufkriterium. Schließlich können aleine Packungen, die nicht so lange reichen, ja einfach mehrfach gekauft werden. Allerdings fällt so mehr Verpackungsmüll an. Wenn zudem eine neue kleine Packung immer erst bestellt wird, wenn die alte leer ist, fallen immer wieder Versandgebühren an. Für regelmäßige BCAA-Nutzer*innen hat die Ergiebigkeit eines Produkts also doch eine gewisse Bedeutung. Je größer die Packung ist, desto länger hält sie in der Regel.
Unser BCAA Test 2025 hat dir einen guten Überblick über eine mögliche Produktauswahl gegeben. Auch unser Ratgeber hat dir weiteren Einblick und Erläuterungen gegeben. Nun weißt du, worauf du beim nächsten Kauf achten kannst und warum. Pulver bieten oft das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, sind vielseitig einsetzbar – ob klassisch im Workout-Drink oder als Mix in der Joghurt-Bowl. Dazu sind sie meist am günstigsten. Kapseln punkten mit einfacher Dosierung und sind ideal für unterwegs, während Tabletten eine Alternative für alle sind, die auf Kapselhüllen verzichten möchten.
Unser Testsieger vereint viele dieser Punkte und bietet damit eine runde Kombination aus Qualität, Praktikabilität und Preis-Leistung. Die Wahl des besten BCAA-Produkts für dich hängt jetzt ganz von deinen persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen ab.
Worauf wartest du? Entdecke jetzt noch mehr BCAA-Produkte in unserem Shop:
Das hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und Umständen ab (z. B. Alltag, Geschmacksrichtungen des Produkts und Komfort). Beide Formen liefern dir die gleichen Aminosäuren.
Normalerweise geben die Hersteller auf der Verpackung oder auf ihrer Homepage Empfehlungen bezüglich der Einnahmemenge an. Falls du keine Herstellerangabe findest, kannst du dich an diesem Richtwert orientieren: etwa 20 Gramm BCAA pro Tag in einem ausgewogenen Verhältnis (zwei Teile Leucin, jeweils einen Teil Isoleucin und Valin) einnehmen, wobei du die BCAA aus der Nahrung mitberücksichtigen solltest.[2]
Was ist der beste Einnahmezeitpunkt für BCAA? Alle Sportler*innen haben unterschiedliche Bedürfnisse und entwickeln eigene Vorlieben, wann für sie die Einnahme von Supplements am sinnvollsten ist – zum Beispiel 30 Minuten vor dem Training, währenddessen oder direkt nach dem Training.
BCAA bestehen aus drei essenziellen Aminosäuren: Leucin, Isoleucin und Valin.
*Disclaimer:
Dieser von nu3 durchgeführte Produkt-Vergleich bildet eine Auswahl ab und beansprucht in seiner Aussagefähigkeit keine Allgemeingültigkeit für alle BCAA-Produkte auf dem deutschen Markt. Die Preise bilden eine Momentaufnahme ab und können zu einem späteren Zeitpunkt anders ausfallen.
Stand: 03.06.2025