Melde dich zu unserem Newsletter an und verpasse keine exklusiven Deals
Spare 15 %* mit 2311SSDE
& hol' dir Frühlingsgefühle nach Hause.
Ingwer
Ingwer – die scharfe Wurzel mit Pfiff
Ingwer kennt man aus der fernöstlichen Küche als ein scharfes Gewürz, das dem Körper ordentlich einheizt. Aber nicht nur hier wird die knollig-verästelte Wurzel sehr geschätzt. Auch in der pflanzlichen Naturheilkunde spielt sie seit jeher als Heilmittel eine Rolle. Ingwer – definitiv eine scharfe Wurzel mit Pfiff!
Über die Pflanze
Der Ingwer zählt als sogenanntes Ingwergewächs (Fachbegriff „Zingiberaceae“) zu den einkeimblättrigen Pflanzen. Das Ingwer-Rhizom, also die Wurzel der Pflanze, ist dabei für die menschliche Ernährung das eigentliche Herzstück, denn um die knollige Ingwer-Wurzel dreht sich alles – ob in der Küche oder in Sachen Gesundheit!
Die pharmazeutisch korrekte Bezeichnung für die Wurzel lautet „Zingiberis rhizoma“. Ihre Wuchshöhe kann von 50 cm bis zu 150 cm betragen. Das Aussehen der unterirdisch gedeihenden Wurzel ist uns am geläufigsten: Die Ingwerwurzel wächst horizontal in der Erde und bildet neben dem Hauptwurzelstrang weitere kleine Nebenwurzeln, die sogenannten Adventivwurzel aus.
Schneidet man die Ingwerwurzel auf, so zeigt sich die typisch gelbe Farbe. Der oberirdisch wachsende Teil der Pflanze ähnelt im Aussehen hingegen ein bisschen den Schilfpflanzen: Hier zeigt sich ein langer Stängel mit langen grünen Laubblättern.
Anbau und Ernte
Der Anbau von Ingwer ist mittlerweile sehr verbreitet. Man findet ihn in Indien, Indonesien, China und Japan, aber auch in Australien, Frankreich und Südamerika.
Geerntet wird der Ingwer nach ca. 260 Tagen Wachstumszeit. Zu diesem Zeitpunkt ist der Ingwer noch jung und daher in seiner Beschaffenheit relativ zart. So eignet er sich hervorragend als Beigabe in der Küche, vor allem ideal zu Fleisch- und Fisch-Gerichten. Aber auch als feurig-scharfe Geschmacksnote in Chutneys ist der Ingwer eine gute Partie, und selbst zum Aufpeppen von Marmeladen und süßen Speisen kann man Ingwer verwenden.
Gewürzingwer findet seinen Weg in die Küche nach einer Wachstumszeit von ca. acht Monaten, nachdem er zuvor getrocknet und schließlich zu Pulver vermahlen worden ist. Dieses Pulver wird auch in der pflanzlichen Heilkunde verwendet oder als Ingwer-Tee genossen.
Typisch Ingwer!
Eines der typischen Kennzeichen von Ingwer ist sein aromatischer Geruch. So auch der Geschmack: Er ist ebenso würzig und scharf. Grund dafür sind die im Ingwer enthaltenen ätherischen Öle. Sie sind es auch, die Ihn als Heilmittel in der Naturheilkunde so beliebt machen. Zudem enthält er Vitamin C sowie weitere wertvolle Inhaltstoffe, darunter Magnesium, Eisen, Calcium, Phosphor, Natrium und Kalium.
Entdecken Sie in unserem Online-Shop hochwertige Ingwer-Produkte und überzeugen sie sich selbst vom Pfiff der knolligen Wurzel!