Melde dich zu unserem Newsletter an und verpasse keine exklusiven Deals
Leinöl
Leinöl – hochwertige Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren
Leinöl wird aus den Samen der Leinpflanze hergestellt. Es ist vor allem wegen seines hohen Gehaltes an ungesättigten Fettsäuren besonders wertvoll und eine hervorragende Ergänzung zu Salaten, Kartoffelspeisen, Linsengerichten und Milchprodukten.
Optimaler Lieferant für ungesättigte Fettsäuren

Leinöl gilt neben Fisch als eine der besten Quellen für Omega-3-Fettsäuren. Wird ein hochwertiges Leinöl kaltgepresst, können die Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren darin in einem Verhältnis von 4 zu 1 enthalten sein, was nicht nur für pflanzliche Lebensmittel nahezu einzigartig ist, sondern auch den Omega-3-Fettsäuren-Gehalt von Fischsorten wie zum Beispiel Lachs bei weitem übertrifft. Bereits wenig Leinöl reicht deshalb aus, um den täglichen Bedarf an diesen Fettsäuren zu decken.
Gewinnung und Herstellung von Leinöl
Leinöl wird aus den Samen der sogenannten „Linum usitatissimum“, der Leinpflanze gewonnen – besser bekannt auch unter dem Namen Flachs. Die hellbraun glänzenden Samen mit den wertvollen ungesättigten Fettsäuren reifen in der Zeit von August bis September, können aber das ganze Jahr über geerntet werden. Mithilfe der Pressung oder Extraktion wird schließlich das hochwertige Öl hergestellt.
Dabei unterscheidet man zwischen zwei unterschiedlichen Pressverfahren: der Kaltpressung und der Heißpressung. Die Kaltpressung von Leinöl hat den Vorteil, dass sich bereits bei Zimmertemperatur nur die Bestandteile des Öles lösen, die die beste Qualität und das beste Leinöl-Aroma haben. Auch die hochwertigen Nährstoffe können so bestmöglich erhalten werden.
Bei einer Heißpressung von Leinöl lösen sich durch die Wärmeeinwirkung hingegen auch andere Bestandteile. Überdies wird die Leinsamenmasse zusätzlich geröstet und raffiniert. Beides wirkt sich nachteilig auf die Produktqualität in Geschmack und Nährstoffgehalt von Leinöl aus.
Die beiden unterschiedlichen Pressverfahren von Leinöl werden auch in der Farbe augenscheinlich: Eine goldgelbe Farbe deutet darauf hin, dass das Leinöl kaltgepresst worden ist, eine gelblich-braune hingegen lässt auf Heißpressung schließen.
Besonders zu empfehlen ist Bio-Leinöl. Denn ist das Leinöl bio, dann stammen die verwendeten Leinsamen aus kontrolliert ökologischem Anbau. Zudem wird es besonders schonend verarbeitet. Eine große Auswahl an Bio-Leinöl unterschiedlicher Herstellers finden Sie in unserem Online-Shop!
Leinöl: Geschmack und Verwendung
Mit seinem vollmundig nussigen Geschmack eignet sich Leinöl ausgezeichnet als Dressing oder Marinade für leckere Salate und Soßen. Auch für Kartoffel- und Linsengerichte ist es wie geschaffen.
In Kombination mit Quark kann Leinöl besonders gut vom Körper aufgenommen werden, da das im Quark enthaltene Eiweiß schwefelhaltige Aminosäuren birgt, die für eine gute Löslichkeit der Fettsäuren sorgen. Leinöl ist also auch perfekt zur Verfeinerung von Milchprodukten und ergänzt hier besonders toll Quarkspeisen, Schafskäse und Joghurt-Desserts.
Vorsicht ist jedoch beim Gebrauch von Leinöl in Verbindung mit Wärme geboten: Durch die Hitzeeinwirkung verändert es seinen charakteristischen Geschmack und Geruch. Deshalb empfiehlt es sich, das hochwertige Öl erst nach dem Garen und Braten zur Verfeinerung der Speisen beizugeben.
Auch zur Nahrungsergänzung mit essentiellen Fettsäuren wird Leinöl gelegentlich empfohlen, wobei hier jedoch Nahrungsergänzungsmittel wie zum Beispiel Omega 3 vorzuziehen sind, da sie ebenfalls wertvolle ungesättigte Fettsäuren liefern, ohne den Körper durch zusätzliche Fettzufuhr zu belasten.
Wie lagere ich Leinöl?
Dunkel gefärbte Flaschen sind optimal für die Lagerung von Leinöl, da es sich besonders lange hält, wenn es an dunklen und kühlen Orten aufbewahrt wird. Nach der Öffnung ist es sinnvoll, das Leinöl innerhalb von drei Wochen aufzubrauchen, da es wie beschrieben auf Wärme reagiert.
Leinöl kaufen und genießen
Leinöl kaufen bedeutet zugleich eine gute Entscheidung für beste Inhaltsstoffe direkt aus der Natur.Denn das pflanzliche Öl wird besonders schonend hergestellt, und es enthält einen natürlich hohen Anteil an essenziellen Omega-3-Fettsäuren.
Das Leinöl in der Küche
Mit Leinöl kaufen Sie ein vielseitiges Öl, das Sie etwa als Salatdressing oder in Kombination mit Kartoffeln und Quark verwenden können. Goldgelb in der Farbe, verleiht es Gerichten einen angenehm nussigen Geschmack. Es sollte dabei unbedingt pur und nicht zum Braten oder Kochen verwendet werden. Denn bei der Erhitzung gehen die hochwertigen, aber nicht hitzebeständigen Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren des Leinöls verloren.
Übrigens: Sie können auch bei besonders bewusster Ernährungsweise und verschiedenen Lebensmittelunverträglichkeiten Leinöl kaufen und bedenkenlos genießen: Es ist frei von Gelatine, Gluten sowie von Hefe, und es kommt darüber hinaus ganz ohne Zucker und Zuckeraustauschstoffe aus.
Hochwertige Omega-3-Fettsäuren
Vor allem aufgrund seines hohen Anteils an den essenziellen Fettsäuren Omega-3 und Omega-6 wird Leinöl sehr geschätzt, weil etwa die im Öl enthaltene Alpha-Linolensäure (ALA) zur Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterinspiegels im Blut beiträgt. Gerade Vegetarier und Veganer können Leinöl kaufen, um damit eine gute Quelle für die essenziellen Fettsäuren zu sichern, die sonst vor allem in tierischen Erzeugnissen vorkommen. Die Alpha-Linolensäure führt allerdings auch dazu, dass das Öl schnell oxidiert, wenn es mit Licht und Luft in Berührung kommt. Wenn Sie Leinöl kaufen, sollten Sie es deshalb möglichst dunkel und kühl lagern, um die hohe Qualität des feinen Öls über einen längeren Zeitraum zu erhalten. Wenn Sie Leinöl kaufen, sollten Sie sich für ein Öl entscheiden, das mithilfe von kalter oder Oxyguard-Pressung gewonnen wird. Dies garantiert Ihnen eine besonders schonende Herstellung und den Erhalt des reinen Geschmacks. Leinöl kaufen in bester Qualität können Sie bei den Nährstoffexperten von nu3.