Melde dich zu unserem Newsletter an und verpasse keine exklusiven Deals
- Katalog
- Abnehmen
- Naturkost
- Fitness
- Gesundheit
- Aus der Natur
- Familie
- Gesunder Körper
- Mineralstoffe
- Nährstoffe
- Antioxidantien
- Ballaststoffe
- Carotinoide
- Coenzym Q10
- Collagen
- Enzyme
- Glucosamin & Chondroitin
- Hyaluronsäure
- Lecithin
- Omega-3
- Spezielle Bakterienkulturen
- Silizium
- Vitamine
- Vegane Nahrungsergänzung
- Wohlbefinden
- Weitere Themen
- Schönheit
- % Sale
- Neuheiten
- Geschenke
Lecithin
Lecithin – mehr als ein Zellbaustein
Lecithin ist ein Bestandteil aller Zellmembranen. Der Name Lecithin beschreibt eine Gruppe fettähnlicher Stoffe, die sogenannten Phosphatidylcholine, die sich aus Fettsäuren, Glycerin, Phosphorsäure und – wie der Name schon sagt – Cholin zusammensetzen. Lecithin spielt nicht nur bei vielen Prozessen im Körper, sondern auch als Zusatzstoff in der Lebensmittelindustrie eine große Rolle.
Hoher Anteil an essentiellem Cholin
Cholin, auch bekannt als Vitamin J, ist ein essentieller Nährstoff. Es kann vom Menschen zwar in kleinen Mengen synthetisiert werden, muss jedoch, um in wirksamer Menge vorhanden zu sein, mit der Nahrung aufgenommen werden.
Im Gehirn und in den Nerven wird Cholin zu Acetylcholin, dem wichtigsten Neurotransmitter für die Reizübertragung, umgewandelt. Es ist zudem Bestandteil des Gallensekrets und trägt somit zu einem normalen Fettstoffwechsel bei. Cholin trägt weiterhin zu einem normalen Homocystein-Stoffwechsel und einer normalen Leberfunktion bei.*
Lecithin als Zusatzstoff
Nicht nur im Körper erfüllt Lecithin wichtige Aufgaben. Die größte Menge an produzierten Lecithin wird für die Lebensmittelindustrie verwendet. In Lebensmitteln dient Lecithin unter anderem als:
- Emulgier- und Dispergiermittel
- Trennmittel
- Antispritzzusatz für Fette, Margarine und Halbfettmargarine
Zudem verbessert Lecithin, das viele Verbraucher vor allem unter dem Begriff Sojalecithin kennen, die Backeigenschaften von Mehl und dient der Teiglockerung. In Backwaren wie auch in Kosmetikprodukten sorgt es als natürliches Konservierungsmittel für eine längere Haltbarkeit. Auch für Schokolade wird Lecithin verwendet. Dadurch wird die Bearbeitungszeit verkürzt und es bedarf einer geringeren Menge ans Kakaobutter für die Herstellung von Schokolade. Weiterhin wird durch das Zufügen von Lecithin auch die Viskosität herabgesetzt, dadurch ist die Schokolade weniger zähflüssig. Bei Instant-Lebensmittel wie zum Beispiel fertigem Kakao-Pulver findet Lecithin ebenfalls verwendet. Sogar Speiseeis bedient sich des Zusatzstoffs als natürlichen Emulgator, um die Trennung des Fetts vom Wasser zu verhindern. Weiterhin wird Lecithin auch in der Futtermittelproduktion eingesetzt. Im Non-Food-Bereich wird Lecithin vor allem für Kosmetik, Pflanzenschutzmittel oder als Insektizid eingesetzt.
Lecithine sind in der EU als Lebensmittelzusatzstoff auch für Bio-Produkte zugelassen und werden auf Zutatenlisten als Lecithin, Sojalecithin oder E322 aufgeführt.
Woher stammt Lecithin?
Ein natürlicher Lieferant für Lecithin sind Sojabohnen. Die Sojabohnen für die Lecithin-Produktion stammen hauptsächlich aus den USA, Argentinien und Brasilien. Um Lecithin zu gewinne, werden die Bohnen zuerst gereinigt, gebrochen und dann zu Plättchen gewalzt. Diese werden dann weiterverwendet, so dass rohes Sojaöl entsteht, welches als Ausgangsprodukt für Sojalecithin fungiert. Eigelb, Raps und Sonnenblumenkerne zeichnen sich ebenfalls durch einen hohen Anteil an Lecithin aus. Auch Lupine, Walnüsse, Erbsen und Mais beinhalten hohe Mengen an Lecithin.
Die Qualität des Lecithins hinsichtlich seiner Funktion in der menschlichen Ernährung hängt vom Gehalt an Cholin und mehrfach ungesättigten Fettsäuren ab. Das Lecithin der Sojabohne ist besonders wertvoll, da es neben seinem hohen Gehalt an Cholin auch einen großen Anteil ungesättigter Fettsäuren, davon überwiegend Linolsäure, aufweist. Linolsäure trägt übrigens ihrerseits zur Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterinspiegels bei, wobei sich eine positive Wirkung bei einer täglichen Aufnahme von 10 g Linolsäure einstellt. Inzwischen sind auch synthetisch hergestellte Nahrungsergänzungsmittel auf Lecithin-Basis erhältlich.
Wie wirkt Lecithin?
Lecithin ist im Körper an verschiedenen Prozessen beteiligt. Es spielt zum Beispiel im anabolen Lipidstoffwechsel sowie beim katabolen Fettstoffwechsel eine Rolle.
Lecithin kaufen bei nu3
In dieser Kategorie findest du hochwertige Nahrungsergänzungsmittel mit Lecithin für Sport, Beauty und Gesundheit. Produkte mit Lecithin findest du im Shop von nu3 in den unterschiedlichsten Formen, darunter Lecithin-Kapseln und Pulver, Sportlernahrung und Kosmetikartikel.
* Alle Angaben beziehen sich auf eine Aufnahme von 82,5 mg Cholin (je 100 g oder 100 ml bzw. je Portion Lebensmittel)